Samstag, 8. November 2025

[REZENSION] Infiziert | Band 1 | Thriller


Titel: Infiziert | Autor: Scott Sigler
Verlag: Heyne Verlag | Seitenanzahl: 544 Seiten
Reihe: Band 1/2 der Infected-Reihe
Kaufen: Hier*
*Affiliate-Link = Wenn du über diesen Link kaufst, fällt eine kleine Provision für mich ab

Inhaltsangabe

„FM 92,5 – Hörertelefon. Worüber möchten Sie sprechen?“ – „Ich habe sie alle umgebracht.“

Die Epidemologin Margaret Montoya wird bei der CIA mit einer seltsamen Krankheit konfrontiert. Aufgrund eines unbekannten Erregers verwandeln sich normale Menschen in Psychopathen, die ihre Familien töten und sich selbst auf grauenerregende Weise umbringen. Montoya und die US-Regierung glauben zunächst an eine terroristische Attacke mit einer neuartigen Biowaffe, doch die Wahrheit ist noch viel alarmierender...
(Quelle: Amazon)

 

Meine Meinung


Eine Sub-Leiche, die mich nicht ganz abholen konnte

Auch dieses Buch habe ich gemeinsam mit July von julybookish gelesen. Lange hatten wir über diese Reihe gesprochen. Haben dann noch Sandra mit ins Boot geholt und eine kleine LR draus gemacht. Vorbildlich bzw. verrückt, wie ich bin, habe ich mir noch flink zwei weitere Bücher des Autors zugelegt, welche allerdings allein stehen und nicht zur Reihe Infected zählen, meines Erachtens aber ähnliche Themen behandeln und auch optisch gleich aufgestellt sind. 

Prologe... mit denen hab ich es ja. Zu 99% Prozent der Fälle vergesse ich diese im Verlauf einer Geschichte. Am Ende blättere ich aber immer nochmal rein und versuche den Zusammenhang zu finden. Hier stellt der Prolog lediglich eine Verbindung zum Thema im Buch dar. Alicia, die vor sich selbst wegrennt, nachdem sie ihr Baby und ihren Mann ermordet hat und sich am Ende selbst richtet, kommt in der Geschichte an sich nicht vor.

Die drei Hauptcharaktete im Buch sind die Epidemologin Margaret Montoya, der ermittelnde Polizist und Ex-Soldat Dew Philips und Perry Dawsey, ein Mann dem es anfänglich lediglich zu jucken schien. Fortsetzung folgt.

Die Worte: „FM 92,5 – Hörertelefon. Worüber möchten Sie sprechen?“ – „Ich habe sie alle umgebracht.“, welche bereits in der Inhaltsangabe Platz finden, bringen mit einem Schlag ordentlich Schwung ins Buch. Man kann sagen, dass auf allen Handlungssträngen sofort Fahrt aufgenommen wird. Der Anrufer ist Martin Brewbaker, er hat seine Familie getötet. 
Dew und sein Partner Malcolm Johnson rücken zur Adresse des Anrufers aus.
Margaret Montoya erhofft sich neue Erkenntnisse, wenn Martin Brewbaker sofort nach Auffinden in ihr Labor gebracht wird. Es gab bereits andere Opfer, alle in einem sehr mysteriösen Zustand. Sehr schnell nach ihrem Ableben, verflüssigten sich ihre Leiche zusehends zu schwarzen Schleim. Zurückblieben nur Fragen und das Ziel noch schneller an die Opfer heranzukommen.
Dieses erste Eingreifen von Dew und seinem Kollegen Malcolm nimmt eine schreckliche Wende und eröffnet eine Art Kampf.

An einem anderen Ort irgendwo in Ohio erwacht Perry Dawsey an einem Wintermorgen und macht sich für seinen Arbeitstag fertig. Perry war am College ein Linebacker, groß und muskulös. Nach einer Knieverletzung war er raus und fristet sein Leben nun in einem Bürojob und wird fetter und fetter. Bei seiner montagmorgendlichen Routine fällt ihm auf, dass es ihn juckt. Auf Arbeit verschlimmert sich sein Zustand zusehends. 
Perry denkt kurz daran einen Arzt aufzusuchen, aber dieses Nichthandeln, legt an dieser Stelle im Buch die Weichen für alle negative was noch folgen wird.
Perry verschanzt sich in seiner Wohnung.
Geht nicht zur Arbeit.
Ignoriert jede Kontaktaufnahme seines besten Kumpels und Arbeitskollegen Bill.
Es juckt und die Stellen werden mehr.

Im Badezimmer von Perry konfrontiert uns der Autor das erste Mal mit einigen Facetten aus dem Genre Body Horror. Perry entdeckt nicht einfach nur juckende, gerötete Stellen an seinem Körper. Da ist etwas anderes. Etwas Lebendes, etwas Denkendes, etwas Seltsames. Perry nutzt eine Gabel und im Verlauf noch viele andere Haushaltsgegenstände, um diese Stellen an und aus seinem Körper zu bekommen.
Bin ich durch das Lesen im Horrorgenre doch einiges gewohnt, hat sich hier doch häufiger mal etwas zusammengezogen. Die Beschreibungen waren sehr bildhaft und es tat einfach nur weh und ich hätte ihn im Verlauf der Geschichte gern mehrmals angeschrien, was er da bitte tut 😂 Aber er tut es und niemand kann ihn aufhalten.
Nicht mal sein bester Freund, dessen Besuch im Buch eine gewaltige Wende mit sich bringt. 

Währenddessen erhalten wir als Leser mehr Informationen zu diesen Wesen, welche sich in einer Dreiecksform auf den Körpers der Infizierten manifestieren. 
Auch durch die Untersuchungen von Margaret kommt man dem "Etwas" etwas näher.
Meine beiden Mitleserinnen haben das Buch irgendwann verlassen. Zum einen aus Zeit und zum Anderen interessehalber. Auch ich wusste bereits, dass dies kein Buch wird, welches eine Topbewertung von mir bekommen wird und auch insgesamt habe ich beim Lesen bereits Abstand von dieser Reihe und auch den anderen Büchern des Autors genommen, dennoch musste ich einfach wissen, was er aus dieser Idee macht. 
Also ging es für mich allein durch das letzte Drittel des Buches.

Perry dreht durch, anders kann ich es nicht nennen.
Perry flieht und ich bin mir nicht sicher vor wem am meisten.
Vor sich selbst, vor dem, was seinen Körper befallen hat oder vor der Polizei.

Das Ende des ersten Bandes war, wie bereits vermutet, nicht meins.
Dennoch weiß ich nicht, ob es das endgültige Ende ist, denn die Geschichte wird ja in "Virulent" fortgesetzt. 

Mein Fazit

Eine Reihe, auf die ich wirklich gespannt war und sogar noch weitere Bücher vom Autor bei mir eingezogen sind. Nach dem Ende stand fest, dass diese Reihe aussortiert wird.
Die beiden zugekauften Einzelbände haben bereits eine neue Besitzerin gefunden,
Falls von euch jemand Interesse an "Infiziert" und "Virulent" hat, meldet euch gern.
Ich habe beide für einen kleinen Obulus abzugeben.
Weitere Meinungen zum Buch
julybookish (abgebrochen)

Der Autor

Scott Sigler, der Bestsellerautor der New York Times Nr. 1, ist der Autor von achtzehn Romanen, sechs Novellen, Dutzenden Kurzgeschichten und Tausenden von Podcast-Episoden. Er wurde erstmals in die Podcasting Hall of Fame aufgenommen.
Scott ist Mitbegründer von Empty Set Entertainment, das seine Galactic Football League-Reihe veröffentlicht. Er stammt aus Michigan und lebt mit seiner Frau und ihren kleinen Hunden von Døøm in San Diego, Kalifornien.
© Amazon

Weitere Bücher der Reihe

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

DATENSCHUTZ: Mit dem Absenden deines Kommentars und dem Einverständnis der Kommentar-Folgefunktion bestätigst du, dass du meine Datenschutzverordnung gelesen hast und die Speicherung deiner Daten akzeptierst.