Sonntag, 18. Februar 2018

[Rezension] Trümmerkind

Titel: Trümmerkind | Autorin: Mechtild Borrmann
Verlag: Droemer Knaur Seitenanzahl: 304 Seiten
Kaufen: Hier


Inhaltsangabe

Hamburg 1946/47 - Steineklopfen, Altmetallsuchen, Schwarzhandel.
Der 14jährige Hanno Dietz kämpft mit seiner Familie im zerstörten Hamburg der Nachkriegsjahre ums Überleben. Viele Monate ist es bitterkalt, Deutschland erlebt den Jahrhundertwinter 1946/47.
Eines Tages entdeckt Hanno in den Trümmern eine nackte Tote - und etwas abseits einen etwa dreijährigen Jungen. Der Kleine wächst bei den Dietzens in Hamburg auf. Monatelang spricht der Junge kein Wort. Und auch Hanno erzählt niemandem von seiner grauenhaften Entdeckung. Doch das Bild der toten Frau inmitten der Trümmer verfolgt ihn in seinen Träumen.
Erst viele Jahre später wird das einstige Trümmerkind durch Zufall einem Verbrechen auf die Spur kommen, das auf fatale Weise mit der Geschichte seiner Familie verknüpft ist…


Meine Meinung


Hamburger Trümmermorde 1947


Zu Beginn möchte ich ein paar Worte zum Klappentext loswerden.
Nicht immer lese ich sie, da viele Inhaltsangaben bereits zu viel verraten.
Bei diesem Buch habe ich mir den Klappentext durchgelesen und ich muss sagen, dass er doch ein wenig unpassend wirkt. Ein paar Details sind in der Geschichte einfach anders verwoben worden.

Ein Punkt, der mich gleich auf den ersten Seiten überraschte war, dass die Autorin in ein Buch mit knapp 300 Seiten drei Handlungsstränge packt.
Dieses stilistische Mittel hätte Verwirrung stiften können, tat es aber nicht.
Durch den Wechsel der Erzähler und der Jahreszahl konnte Mechtild Borrmann eine gewisse Spannung und Neugierde aufbauen.
Im Buch enthalten ist der Erzählstrang von Clara Anquist im Jahre 1945.
Der Erzählstrang von Hanno Dietz im Jahre 1947.
Und der Part um Anna Meerbaum im Jahre 1992.

Im Jahre 1945 begegnet man als Leser der Familie Anquist auf deren Gutshof in der Uckermark. Als Mitglied der NSDAP steht dem Familienoberhaupt Heinricht Anquist seine Grundstücksenteignung bevor. Er will seine Familie und deren Erbe schützen, aber sehr schnell muss er auf seine Tochter Clara Anquist vertrauen.

Der kleine Hanno Dietz erzählt seine Geschichte im Nachkriegs-Hamburg.
Nachdem der Vater im Krieg geblieben ist, liegt es an ihm und seiner kleinen Schwester für einen gewissen Lebensstandard zu sorgen. Zusätzlich versucht seine Mutter die Familie mit Näharbeiten über Wasser zu halten. In diesem Strang wird die Geschichte einer Familie erzählt, welche am Existenzminimum lebt. Aber die Familie Dietz kämpft und das macht sie sympathisch. Eines Tages macht Hanno in den Trümmern der Stadt eine schreckliche Entdeckung, die ihn seines Lebtages nicht mehr loslässt. Schnell wendet er sich ab und entdeckt einen kleinen Jungen bei seiner Schwester. Sie nehmen ihn mit nach Hause und Agnes Dietz kann nicht anders, als den kleinen Jungen bei sich aufzunehmen.

Und in der Gegenwart macht sich Anna Meerbaum 1992 auf der Suche nach der Vergangenheit ihrer Mutter Clara Meerbaum, geborene Anquist. Sehr schnell schließt sich hier also der Bogen und ich war sehr gespannt, ob man durch diese Suche mehr über den Strang im Jahre 1945 erfährt. Sogleich war vor allem meine Neugierde um den Verbleib der Familie Anquist entfacht.
Wie die Geschichte um Familie Dietz ins Bild passte, blieb ein wenig länger im Unklaren. Allerdings hatte ich auch hier sehr schnell eine Vermutung.

Die Autorin Mechtild Borrmann schickt den Leser hier also auf eine Reise in die Vergangenheit, in der es einige Geheimnisse zu geben scheint. Die einzelnen Handlungsstränge wurden meiner Meinung nach durch einen tollen Schreibstil und einem gelungenen Aufbau des Buches miteinander verbunden.

Das Ende, welchem ich von Anfang an entgegengefiebert habe, kam nicht ganz überraschend, aber es passt zur Geschichte. Denn man sollte nicht vergessen, dass es sich hier um einen Kriminalroman, nicht um einen Thriller handelt.

Ein besonderer Punkt ist für mich immer nach Nachwort. Hier hörte ich zum ersten Mal von den tatsächlich geschehenen Trümmermorden in Hamburg. Die Autorin nahm den Tatsachenbericht als Grundlage für ihr Buch und fügte es durch eine fiktive Geschichte zusammen.

Als Fazit bin ich dankbar über dieses Buch. Es greift eine Thematik auf, welche es nun einmal gab. Der Schrecken und die Nachwehen des Zweiten Weltkrieges waren da und die Autorin nimmt in vielerlei Hinsicht Bezug zu dieser schwierigen Zeit. Ob es das Thema Armut, Enteignung oder Familientrennung ist, dieses Buch ist themenspezifisch sehr kompakt. Und es zeigt, was Menschen in schwierigen Zeiten in der Lage sind zu tun.
____________________________________________________________

Im letzten Drittel des Buches wurde mit ein Thema allerdings zu schnell abgearbeitet. Es kam überraschend, wurde für meinen Geschmack aber zu schnell abgehandelt, so dass es sehr kühl und emotionslos wirkte. Für die Geschichte hätte ich mir an dieser Stelle ausführlichere Beschreibungen gewünscht. Dies mag Geschmackssache sein, aber im Nachhinein hätten es gerne 50 Seiten mehr sein dürfen.


Mein Fazit

Ein Buch, welches ich nicht missen möchte.
In „Trümmerkind“ wird um eine Tatsache eine spannende Geschichte erfunden.
Vor allem der stete Wechsel der Erzählstränge brachte zu keinem Zeitpunkt Längen in die Geschichte.
Für alle historisch Interessierten kann ich eine ganz klare Leseempfehlung aussprechen.
Weitere Rezensionen zum Buch


Die Autorin
Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich dem Schreiben von Kriminalromanen widmete, war sie u.a. als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Mit „Wer das Schweigen bricht“ schrieb sie einen Bestseller, der mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet wurde und wochenlang auf der KrimiZeit-Bestenliste zu finden war. Für den "Geiger" wurde Mechtild Borrmann als erste deutsche Autorin mit dem renommierten französischen Publikumspreis "Grand Prix des Lectrices" der Zeitschrift Elle ausgezeichnet. 2015 wurde sie mit "Die andere Hälfte der Hoffnung" für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.
© Annika Ettrich

Weitere Bücher der Autorin


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

DATENSCHUTZ: Mit dem Absenden deines Kommentars und dem Einverständnis der Kommentar-Folgefunktion bestätigst du, dass du meine Datenschutzverordnung gelesen hast und die Speicherung deiner Daten akzeptierst.